1056133552930166
top of page

Spruuudel - lasst die Korken knallen!

  • Autorenbild: Katharina
    Katharina
  • 30. Nov. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Jan. 2024

Die Feiertage stehen bald vor der Tür und natürlich stellt sich, wie jedes Jahr, die Frage, was sollen wir trinken?

Schaumwein, wie Champagner und Sekt gehören nicht nur an Feierlichkeiten auf den Tisch, denn sie sind grandiose Speisenbegleiter, allen voran, bei Frittiertem, wie Schnitzel, Backhendl, Pommes und Co. aber natürlich auch gut bei Süßspeisen. Ich bin ein großer Fan deutscher Winzersekte, nicht nur zum anstoßen sondern auch einfach mal so :) Ich sags euch es gibt wunderbare kleine Winzerchampagner höchster Qualität, man muss dafür nicht zwingend nach Frankreich schauen. Daher stelle ich euch heute ein paar meiner Favoriten vor und freue mich auf eure Ergänzungen!


Erstmal wollen wir die Begrifflichkeiten klären, denn Bubbles ist nicht gleich Bubbles.


Champagnermethode.

méthode traditionelle.

méthode champegnoise


Champagner: Die Champagne ist ein Weinanbaugebiet nord-östlich von Paris. Wichtige Städte, die ihr schon oft auf den Etiketten gelesen habt ist die Stadt Reims (wo ich auch studiert habe) und Epérnay. Das Weinanbaugebiet, als auch der Name Champagne wird dabei wie mit Adleraugen geschützt. Daher darf Schaumwein im Rest Frankreichs also "nur" Crémant genannt werden und in Deutschland heißt es Sekt.


Champagner wird traditionell aus den Weinsorten Pinot Noir (Spätburgunder) Pinot Meunier und Chardonnay hergestellt und ist somit eine Assemblage/Cuvée unterschiedlicher Weinsorten. Es gibt auch die Varianten Blanc de Blancs, aus rein weißen Trauben, meißtens 100% Chardonnay oder Weissburgunder. Ein Blanc de Noir, ist somit folglich ein weißer Champagner aus roten Trauben (Pinot Meunier oder Pinot Noir) Wichtig ist bei Sekt eine Grundsäure, daher werden die Trauben von Sektgrundwein vor allen anderen Trauben gelesen, wenn der Zuckergehalt nicht so hoch ist. In Deutschland daher auch oft aus Riesling. Sie liegen mindestens 15 Monate auf der Hefe!


Die großen Häuser in der Champagne assemblieren unterschiedliche Jahrgänge und Lagen, damit der Champagner immer gleich schmeckt und sein typisches Geschmacksprofil zeigt. So wie ein Moët & Chandon. Vintages sind Jahrgangschampagner, hierfür werde einzelne Jahrgänge separat ausgebaut. So hat man mehr Tiefgang und einen sehr individuelles (Jahrgangs-) Geschmacksprofil. Sie liegen mindestens 30 Monate auf der Hefe oft deutlich mehr!


Grundsätzlich durchläuft ein Schaumwein nach Méthode traditionelle folgende Schritte:

  1. Die zweite Gärung erfolgt in der Flasche. Sie wird mit einer Dosage aus Zucker und Hefen versetzt.

  2. In der Remuage werden die Flaschen gerüttelt (Drehung) und Schritt für Schritt in eine steile Lage, auf den Kopf gestellt. Die Hefen bewegen sich so in den Flaschenhals

  3. Der Flaschenkopf wird eingefroren.

  4. Die Champagnerflasche geöffnet und der Propfen Hefe fliegt quasi aus der Flasche. Das nennt man Degorgieren.

  5. Die Flasche wird dann mit der so genannten Dosage wieder befüllt. Die Dosage kann unterschiedlich viel Zucker enthalten

Deutscher Sekt wird Achtung! nach Champagnermethode hergestellt. Beim Winzerchampagner kommen alle Trauben vom Winzer selbst. Der Grudwein liegt dabei mindestens 9 Monate auf der Hefe.


Eine schöne Grafik dazu findet ihr hier:





MEINE EMPFEHLUNGEN:


Christmann & Kaufmann. 202, Pfalz: Weder Sekt, noch Champagner, denn hier ist kein geringerer als Ex-Bollinger Kellermeister Mathieu Kaufmann beteiligt. In extrem limitierter Variante kommen seit 2022 jedes Jahr neue Sekte aus dem Traditionsweingut Christmann auf den Markt. Amazing und etwas ganz Besonderes.


Scheuermann. Blanc et Noir, Pfalz: Brut Nature, Pinot Noir & Chardonnay, ein etwas ungewöhnlicher Sekt, sehr mineralisch, viel Brioche und viel gelbe Frucht. War mein go to Sekt im Grapes weil immer etwas besonderes zum Start in den Abend!


Griesel & Compagnie. Pinot Prestige, Pfalz: Brut Nature, 100% Pinot Noir, ein komplexer Sekt mit deutlicher briochiger Hefearomatik (20 Monate auf der Hefe gelagert) und fruchtigen Aromen, deutliche Säure. Muss man mögen, der Geschmack ist aber wirklich toll!

Franz Keller. Blanc de Blancs, Kaiserstuhl: Brut, 100% Chardonnay. Einer meiner Lieblingssekte. Chardonnay als Blanc de Blanc hat einfach eine schöne briochige Aromatik. Feine Säure, gelbe Früchte, schöne Perlage...perfekt!


Peter Wagner. Blanc de blancs, Kaiserstuhl: 100% Chardonnay, Super Apéro und Starter für den Abend. very trinkig - I like!


Reinecker. Rosé, Baden: Brut, Chardonnay & Spätburguder, mega schöne rosa Lachsfarbe, schmeichelnd und gefällig, weniger Säure, feine rote Fruchtarmatik, perfekt für den Mädelsbrunch oder als Begleiter zur Teatime.


Weigut Bieselin. Rappentanz, Baden: Extra Brut, Ganze 28 Monate auf der Hefe aus Pinot Meunier, Chardonnay und Weissburgunder. Der erste Sekt aus dem Weingut Bieselin. Respekt!


Schmid Oberrautner. Haussekt, Südtirol: Extra Brut, 90% Chardonnay und 10% Blauburgunder toller Sekt für den Sommerabend! Saftig und fruchtig, mindestens 3 Jahre Reife auf der Feinhefe.


Martin Waßmer. Pinot Chardonnay, Baden: Brut. 100% Chardonnay, ein Klassiker unter den badischen Sekten aus dem Weingut aus der Nähe von Freiburg, die auch guten Spätburgunder und Chardonnay können.


Ina Wiehler, Blanc de Blancs, 100% Weissburgunder, trinkig ohne Ende aus dem Naturweingut am Kaiserstuhl. Sticht aus Inas Naturweinen etwas heraus, da kann jeder Gefallen dran finden. Überraschung des Jahres!


Und wer etwas besonderes Alkoholfreies sucht:

Manufaktur Joerg Geiger, Champagner Bratbirne!



Mehr Infos zu Sekt findest du hier: https://www.sektmacher.de/

Comments


bottom of page